DAMIAN KLEIN

Foto: Florian Ganslmeier
Foto: Florian Ganslmeier

Damian Klein (geb. November 2001) erlangte seine cellistische Ausbildung zunächst in Konstanz und ab 2017 am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar bei Prof. Tim Stolzenburg. Seit September 2021 studiert er an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Troels Svane.


Weitere künstlerische Impulse bekam er durch Meisterkurse u.a. bei Maria Kliegel, Wen-Sinn Yang, Wolfgang Emanuel Schmidt, Ludwig Quandt, Gustav Rivinius und Julian Steckel.

Damian Klein war Mitglied des Bundesjugendorchesters. Zudem war er 2022-2024 Stipendiat der Orchester-Akademie „KAPcampus“ der Kammerakademie Potsdam (KAP) und hatte dort die Möglichkeit, eng mit Künstlern wie Emmanuel Pahud, Vaclav Luks, Alexander Melnikov, und Tabea Zimmermann zusammen zu arbeiten und in den größten Konzerthallen Deutschlands aufzutreten. Ferner wirkte er an zahlreichen CD-Einspielungen des Ensembles mit. Im Oktober 2024 tritt er sein Probejahr als Cellist im Münchner Kammerorchester (MKO) an.

Kammermusikalische Anregungen bekam er durch Unterrichte u. A. bei Heime Müller, Silke Avenhaus, Noah Bendix-Balgley, Steven Isserlis und Antonello Manacorda sowie durch die Teilnahme beim Projekt „Mit-Musik-Miteinander“ der Kronberg Academy.


Damian Klein wurde bereits mit mehreren 1. Bundespreisen bei Jugend Musiziert ausgezeichnet, gewann einen 3. Preis beim Innerschulischen Wettbewerb des Musikgymnasium Schloss Belvedere und erhielt den WDR Klassikpreis der Stadt Münster, den MDR Förderpreis, einen Sonderpreis der deutschen Stiftung Musikleben sowie den Sonderpreis der Beethoven-Stiftung Bonn. Zudem wurde er durch die Ad Infinitum Foundation sowie den Verband „Yehudi Menuhin – Live Music Now“ in Weimar gefördert.


Er spielte als Solist mit dem Orchester des Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz zusammen. Als Solist und Kammermusiker konnte er bereits in Sälen wie der Berliner Philharmonie sowie dem Beethovenhaus in Bonn auftreten. Seine Konzerte wurden u. A. vom MDR und WDR mitgeschnitten und übertragen und führten ihn auch ins Ausland, u. a. nach Italien, Österreich, Belgien, Polen, Südafrika und in die USA.

Menü